top of page

2020

49254719-28a0-492e-b8d3-a6d5c127eb76.JPG

Jugendblasorchester begeistert Publikum

Bericht zum Konzert am 25. Oktober 2020

Fans von effektreicher Filmmusik und austariertem Bläserklang kamen beim Konzert „The Sound of Hollywood“ des Jugendblasorchesters der Städtischen Musikschule Giengen gleichermaßen auf Ihre Kosten. Unter der versierten Leitung von Hannes Färber, Nachfolger des langjährigen und verdienten ehemaligen Leiters Edgar Bürger, bekamen in zwei Durchgängen desselben Programmes insgesamt mehr als die mit nur einer Vorstellung möglichen 100 Zuhörer Gelegenheit, sich von Intonationsbeherrschung und Akkuratesse des (aktuellen)Jugendblasorchesters der Musikschule Giengen ein Bild zu machen. Potpourris zu den Filmen „Harry Potter und der Stein der Weisen“, „Mission: Impossible“ oder zum Musical „The Lion King“ sind aufgrund Ihres Bekanntheitsgrades gern gehörte und hörbar auch gern gespielte Titel, bei denen der eigene Fuß auch schon mal beim Mitwippen erwischt werden kann. Durch das Programm führten die Musiker selbst, sie stellten in charmanten Ansprachen die Stücke vor. Ein Highlight des Konzerts war das Stück „My Heart will go on“ aus einem der erfolgreichsten Filme aller Zeiten: Titanic. Felix Frommeyer übernahm den Solopart und glänzte auf dem Flügelhorn.
Bei der Filmmusik zum Blockbuster Tarzan, die von Altmeister Phil Collins stammt, durfte vor allem das Schlagzeugregister mit verschiedenen Percussioninstrumenten ihr Können nochmal unter Beweis stellen und wurden durch energiegeladene Bläserklänge ergänzt. Als Zugabe erfreute ein Songmedley aus Hits der 70er und 80er Jahre aus dem Film „Shrek - der tollkühne Held“ das begeisterte Publikum.

Konzert Kaltenburg_19.7.2020_4.JPG

Alte Musik in alten Gemäuern -  Minnesang und Saitenklang

Bericht zum Konzert vom 19. Juli 2020

Wer den Weg am Sonntag Abend zur Burgruine Kaltenburg nahe Hürben fand und den doch etwas mühsamen Aufstieg hinter sich brachte, staunte nicht schlecht, was ihn oben angekommen erwartete. Eine beeindruckende Aussicht über ein Wiesentalidyll wie anno dazumal, dazu noch die Mauerreste der aus verschiedenen Epochen stammenden Ruine Kaltenburg, die später am Abend einem Gemälde von Caspar David Friedrich entsprungen zu sein schienen.
Was die 100 Interessierten aller Altersgruppen an diesem ausverkauften Abend jedoch zu einer alle Regelungen einhaltenden Veranstaltung hinauflockte war die Musik: Musikschulleiterin Marion Zenker hatte zum Freiluftkonzert geladen, dem ersten seit der Shutdown-Auflagen. Wie gut die Musikschule Giengen und die zu erlebenden Musiker die Krise gemeistert hatte, konnte eindrucksvoll demonstriert werden.
Von der großen Tuttibesetzung des Konglomerats aus Jugend- und Kammerorchester über kammermusikalische Leckerbissen mit 4 Soloviolinen oder einem Streichquintett bis hin zu intim-sensiblen Klängen von Tenor Christian Zenker, begleitet von Harfe, Fidel und Flöte - Abwechslung und Wohlklang waren an diesem Abend garantiert. Würze gaben kleine kompositorische  Augenzwinkerer von H.I.F. Biber und P. Warlock, ersterer mit seiner Battaglia, in dem absichtlich Misstöne spätere Entwicklungen der Musikgeschichte quasi vorwegnahmen - in diesem Fall, um die Trunkenheit und Vielfalt der kampfeslustigen Musketiers zu skizzieren, letzterer mit gewagten Harmonien im musikalischen Renaissancematerial seiner Capriol-Suite. Ebenfalls wundervoll zu Gehör gebracht wurden Werke wie „La Musica Notturna delle Strade di Madrid“ von L. Boccherini, das „Concerto per für Violinen in G-Dur“ von G. Ph. Telemann und Renaissancetänze von G. Mainerio und M. Praetorius.
Besonders eindrücklich bleibt neben der einzigartigen Atmosphäre vor allem der berückende und vielschichtige Gesang von Christian Zenker mit Werken von C. Monteverdi, S. Landi, P. Attaignant und Neidhardt von Reuental in Erinnerung. Als Conférencier führte er zudem informativ und unterhaltsam durch das abwechslungsreiche Programm.
Dem Konzert sollen nach den überwältigenden Publikumsreaktionen weitere folgen, man darf sich schon darauf freuen.

Schnuppertag 2020.jpg

Ein musikalischer Wandertag durch die Walter-Schmid-Halle

Bericht zum Schnuppertag am 5. Juli 2020

Wie kann man Kinder für Musik begeistern? Wie finden Kinder das richtige Instrument?

Diesen Fragen stellte sich die Städtische Musikschule Giengen am 5. Juli. Der traditionelle Schnuppertag mit ausprobieren und informieren konnte in diesem Jahr nicht wie gewohnt stattfinden. Ein neues Konzept musste her.

In kleinen Gruppen wanderten die Zuhörer durch die Walter-Schmid-Halle, erlebten kleine Konzerte, lernten die Instrumente und Angebote der Musikschule kennen und erfuhren viel Wissenswertes rund um die Musik. Im Anschluss konnten die jungen Zuhörer ein Schnupperticket für ihr Lieblingsinstrument buchen. Das neue Konzept ging auf, die Teilnehmer waren voll des Lobes für die gelungene Veranstaltung.

Die Teilnehmeranzahl des Nachmittags war leider begrenzt. Musikinteressierte Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die nicht am Schnuppertag teilnehmen konnten,  können daher  im Juli ein kostenloses Schnupperticket über das Sekretariat der Musikschule buchen um ihr Lieblingsinstrument auszuprobieren.

Ab Oktober beginnt das neue Schuljahr an der Musikschule – es ist noch etwas Zeit, allerdings lohnt es sich schnell zu sein, um noch einen Platz in der Klasse des Lieblingsinstrumentes zu ergattern.

Gerne beraten wir Sie  zu unseren Öffnungszeiten Mo-Mi und Fr von 9:30-11:30 Uhr sowie Do von 12:30 – 15:30 Uhr, telefonisch unter 07322-919286 oder per Email musikschule@giengen.de

Musik Café Singen.jpg

Glückliche Gesichter beim Musik-Café in der Musikschule

Bericht zum 1. Musik-Café am 9. Februar 2020

Knapp zwanzig Besucherinnen und Besucher fühlten sich vom Angebot der Städtischen Musikschule Giengen am Sonntag, den 09. Februar 2020 angesprochen und verbrachten bei Kaffee und Kuchenspezialitäten einen angenehmen Nachmittag mit Musik, Tanz und Informationen über den Komponisten und Jahresregenten Ludwig van Beethoven. Dass es bei dieser Anzahl nicht bleiben wird, ließ die gute Laune der Plus-Sechziger vermuten, sangesfreudig und das Tanzbein schwingend vergingen die drei Stunden wie im Flug. Der nächste Termin bereits zum Vormerken: 10. Mai 2020 von 14 - 17 Uhr.

JuMu%202020%20Nr_edited.jpg

Regionalwettbewerb "Jugend Musiziert"

Bericht zum Regionalwettbewerb vom 24.-26. Januar 2020

Bei den diesjährigen Regionalwettbewerben zeigten sich die Musikschüler der Städtischen Musikschule wieder von ihrer allerbesten Seite und erhielten ausnahmslos erste Preise. In der Wertung „Klavier Solo“ zeigten Leander Brune (Altersklasse V) und Julius von Lorentz (Altersklasse V) bei ihren jeweiligen Regionalwettbewerben Ostwürttemberg und Ulm mit Alb-Donau-Kreis und Biberach herausragende Leistungen und erhielten beide mit 25 Punkten die höchste Wertung und somit die Weiterleitung  zum Landeswettbewerb, der vom 27.-29. März in Tuttlingen stattfinden wird. Leander und Julius sind Schüler von Fedele Antonicelli.

In der Ensemblewertung traten Johannes Merkle (Trompete), Felix Frommeyer (Trompete), Dario Zierold (Waldhorn) und Florian Häck (Tuba) als gemischtes Johannes Merkle, Felix Frommeyer, Dario Zierold und Benjamin Bäurle Blechbläserensemble (Altersgruppe III) an und erhielten ebenfalls einen ersten Preis mit 22 Punkten. Das Blechbläserensemble wird geleitet von Stephan Kröger.

In der noch jungen Kategorie „Neue Musik“ nahm Jonathan Zenker (Altersgruppe IV) teil. Die Symbiose aus Computertechnik und Schlagwerk beherrschte der Musikschüler perfekt und erhielt ebenfalls die höchste Punktzahl von 25 Punkten und die Weiterleitung zum Landeswettbewerb. Jonathan wird von Max Gärtner (Berufsfachschule Dinkelsbühl) und Fabian Kawohl (Städtische Musikschule Giengen) unterrichtet.

In der Kategorie „Gesang klassisch“ trat der erst 13-jährige Bassbariton Benjamin Bäurle im Kreis Neu-Ulm an (Altersgruppe III). Seine beeindruckende Leistung wurde von der Jury mit einem ersten Preis mit 24 Punkten und der Weiterleitung in den  Landeswettbewerb belohnt. Benjamin ist Schüler von Christian Zenker.


Die ganze Musikschule freut sich mit den jungen Virtuosen und drückt für den Landeswettbewerb kräftig die Daumen.

Marimba Hermaringen.jpg

Neue Musikinstrumente für die Städtische Musikschule Giengenfür Projekte der Kinder- und Jugendarbeit sowie der Arbeit mit Senioren in Hermaringen

Bericht zur Anschaffung neuer Instrumente 2020

Das große Marimbaphon, das mit vielen weiteren Orff-Instrumenten über das LEADER-Projekt angeschafft werden konnte, kam im Jahr 2020 trotz Corona-krise bereits zweimal zum Einsatz.


Am 15. Februar beim Benefizkonzert für die Sanierung der katholischen Kirche Hermaringen sowie am 23. Juli beim kleinen Freiluftkonzert im Johanniter-Seniorenzentrum erfreute es dankbare Zuhörer und Musiker gleichermaßen.

Die Kooperation „Orff-AG“ von Musikschule Giengen und Grundschule Hermaringen startet nach den Sommerferien.


Ohne die LEADER-Förderung wären diese Projekte nicht möglich geworden.

bottom of page